jungen

jungen
jung:
Das gemeingerm. Adjektiv mhd. junc, ahd. jung, got. juggs, engl. young, schwed. ung geht, wie z. B. auch das substantivierte Adjektiv lat. iuvencus »junger Stier; junger Mensch«, auf eine Weiterbildung des idg. Adjektivs *i̯uu̯en- »jung« zurück. Beachte z. B. aus anderen idg. Sprachen aind. yúvan- »jung« und lat. iuvenis »jung«, wozu die Komparativbildung iunior »jünger« ( Junior) gehört. Eine alte Substantivbildung zu idg. *i̯uu̯en- »jung« ist das unter Jugend behandelte Wort. – Das Adjektiv »jung« steht zunächst in Opposition zu »alt« und wird ferner im Sinne von »frisch, neu; unreif, unausgegoren, unerfahren« und zeitlich im Sinne von »letzt, spät« gebraucht. – Die substantivierte Form der Junge bildet nicht nur den Gegensatz zu »der Alte«, sondern ist – besonders in nordd. und mitteld. Umgangssprache – auch im Sinne von »Knabe; Sohn« gebräuchlich. Dagegen hat das Junge die Bedeutung »neugeborenes bzw.
junges Tier«. – Abl.: jungen »Junge werfen« (15. Jh.); verjüngen »jung machen«, reflexiv auch »nach oben spitz zulaufen, dünner werden« (16. Jh.; für veraltetes »jüngen«, mhd. jungen, ahd. jungan »jung machen«); Jünger (s. d.); Jüngling (s. d.); jüngst (s. d.). Zus.: Jungbrunnen (mhd. juncbrunne »verjüngender Brunnen«); Jungfrau (mhd. juncvrou‹we›, ahd. juncfrouwa »junge Herrin, Edelfräulein«, dann »junge, noch unverheiratete Frau ‹adligen Geschlechts›« und schließlich »junge, unberührte Frau«; Jungfer), dazu jungfräulich »rein, unberührt« (mhd. juncvrouwelich); Junggeselle (15. Jh.; zunächst in der Bedeutung »junger Handwerksbursche«, dann »‹junger› unverheirateter Mann«); Junker (s. d.).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jungen — Jungen …   Deutsch Wörterbuch

  • jungēn — *jungēn, *jungæ̅n germ.?, schwach. Verb: nhd. sich verjüngen, jung werden; ne. make (Verb) young, become young; Rekontruktionsbasis: ahd.; Hinweis: s. *junga ; Etymologie: s. ing. *i̯uu̯en , *i̯ūn …   Germanisches Wörterbuch

  • Jungen — ist der Familienname folgender Personen: Peter Jungen, deutscher Unternehmer und Wirtschaftspolitiker; Präsident der Europäischen Mittelstands Union Jungen ist der Name folgender Orte: Jungen (St. Niklaus), walliserdt. Jungu, Weiler bzw. Alp der… …   Deutsch Wikipedia

  • Jungen — Jungen, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, Junge werfen oder bekommen, im gemeinen Leben, und nur von dem weiblichen Geschlechte vierfüßiger Thiere. Die Hündinn wird bald jungen. Die Sau hat schon gejunget. Stosch erinnert ganz richtig,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • jungen — jungen:⇨werfen(I,2) jungen→werfen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Jungen — Jụn|gen 〈Pl.; schweiz.〉 Jugendliche ● das Konzert wird hauptsächlich von Jungen besucht * * * jụn|gen <sw. V.; hat: (bes. von Haustieren) Junge zur Welt bringen; werfen: die Katze wird bald j. * * * jụn|gen <sw. V.; hat: (bes. von… …   Universal-Lexikon

  • Jungen-Biesen — Jungen Biesen, ehemalige Comthurei in Köln, s.u. Biesen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Jungen (St. Niklaus) — Blick von Jungen ins Mattertal mit Riedgletscher und im Hintergrund Klein Matterhorn und Breithorn Jungen, walliserdt. Jungu, ist ein Weiler bzw. eine Alp der Gemeinde St. Niklaus VS auf 1 960  …   Deutsch Wikipedia

  • jungen — jụn|gen 〈V. intr.; hat〉 Junge zur Welt bringen * * * jụn|gen <sw. V.; hat: (bes. von Haustieren) Junge zur Welt bringen; werfen: die Katze wird bald j. * * * jụn|gen <sw. V.; hat: (bes. von Haustieren) Junge zur Welt bringen; werfen: die… …   Universal-Lexikon

  • Jungen... — Jụn|gen... → Knaben …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”